Professionelle Zahnreinigung / Dentalhygiene

Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung ist eine Massnahme beim Zahnarzt, bei der Zahnbeläge, Zahnstein und Zahnverfärbungen gründlich entfernt werden.
Die professionelle Zahnreinigung wird auch als PZR, Dentalhygiene oder einfach Zahnreinigung bezeichnet und ist eine wichtige Behandlung, um Krankheiten in der Mundhöhle vorzubeugen.

Die Begriffe “professionelle Zahnreinigung” und “Dentalhygiene” sind Synonyme und werden in diesem Artikel entsprechend parallel verwendet.

Was versteht man unter einer professionellen Zahnreinigung?

Unter einer professionellen Zahnreinigung versteht man die gründliche Reinigung der Zähne beim Zahnarzt, die mit idealen Instrumenten und optimalen Lichtverhältnissen durchgeführt wird. Bei vielen Patienten entstehen, trotz täglicher Mundhygiene zu Hause, hartnäckige Verunreinigungen auf den Zähne. Genau diese Beläge, Verfärbungen und Verkrustungen werden bei der Dentalhygiene vollständig entfernt.

Die Zahnreinigung wird von dem Zahnarzt selbst, von einer Dentalhygienikerin (Dental Hygienist) oder einer Prophylaxeassistentin durchgeführt.

Ziel der Zahnreinigung ist es, die Zahnflächen zu reinigen, ohne jeglichen Schaden an Zähnen und Zahnfleisch zu verursachen. Ein sanftes und schonendes Vorgehen bei der Dentalhygiene ist langfristig wesentlich zielführender als eine, zwar gründliche, aber traumatische Zahnreinigung.

Vorteile der professionellen Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt soll verhindern, dass sich Krankheiten wie Karies, Zahnfleischentzündung oder Parodontitis ausbilden. Folglich handelt es sich um eine sinnvolle Prophylaxe, die eine Zerstörung der Zähne verhindern soll.

Ein weiterer Vorteil der Zahnreinigung ist die parallel durchgeführte Kontrolle, die in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden kann. Auf diese Weise werden Erkrankungen schneller diagnostiziert und Zähne können länger erhalten bleiben.

Nachteile der professionellen Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung zeigt aber auch einige Nachteile, die zu berücksichtigen sind. So kann die Dentalhygiene, sofern sie nicht sanft und vorsichtig durchgeführt wird, zu Verletzungen an Zahnfleisch und Zähnen führen. Bei einem solchen traumatischen Vorgehen können sich Zahnfleischrückgang und empfindliche Zähne ausbilden.

Auch ist eine klassische Zahnreinigung beim Zahnarzt nicht in der Lage, die Mundflora zu verbessern. Dadurch kommt es zu keiner wesentlichen Besserung von Mundgeruch und auch den Fortschritt von Karies oder Parodontitis kann man nur begrenzt eindämmen.

Eine Dentalhygiene sollte immer mit einer Optimierung der Mundflora kombiniert werden, damit es zu einer langfristig stabilen Mundgesundheit kommt.

Ablauf bei der Dentalhygiene

Bei der Dentalhygiene werden alle Zähne gründlich, aber auch vorsichtig gereinigt. Es sollte beachtet werden, dass während der Zahnreinigung eine grosse Zahl von Bakterien in die Blutbahn gelangen kann, wodurch eine Bakteriämie verursacht wird. Das Ausmaß des Übertritts von Bakterien in das Blut sollte durch Vorkehrungen auf ein Minimum begrenzt werden.

  • Desinfektion der Mundhöhle: Zu Beginn erfolgt die Desinfektion der Mundhöhle mit einer desinfizierenden, biologischen Mundspülung. Dadurch wird die Anzahl der schädlichen Keime reduziert und es gelangen nachweislich weniger problematische Bakterien in die Blutbahn.
  • Reinigung der Zähne: Anschliessend erfolgt die gründliche, aber vorsichtige Reinigung der Zähne. Das Zahnfleisch und die Zähne sollten so wenig wie möglich verletzt werden. Auch ist auf empfindliche Zahnhälse zu achten, um Schmerzen zu vermeiden.
  • Verbesserung der Mundflora: Wir kombinieren eine Dentalhygiene immer mit dem Aufbau der Mundflora, um eine effektive und langfristige Prophylaxe zu gewährleisten.

Bei der Dentalhygiene werden die Zähne mit Handinstrumenten, Ultraschall oder AIRFLOW® (Pulverstrahl) gereinigt. Wir empfehlen, soweit es möglich ist, die Zahnreinigung mit feinen Ultraschall-Spitzen durchzuführen, da es sich um die schonendste Methode handelt. Die Schallwellen versetzen den Ultraschall-Aufsatz in Schwingung und die Beläge, Zahnstein und Zahnverfärbungen können vorsichtig entfernt werden. Auch harte Konkremente, die sich unter dem Zahnfleisch verstecken, können erst ertastet und dann mit den Ultraschall-Spitzen beseitigt werden.

Bei ausgeprägter Zahnverfärbung kann AIRFLOW® mit Vorsicht verwendet werden, da es hartnäckige Verfärbungen effektiv entfernen kann. Alternativ können die Verfärbungen durch die Politur mit Bimsstein, einem Vulkangestein-Pulver, beseitigt werden.

Schmerzen während und nach der Zahnreinigung

Sofern der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin vorsichtig vorgehen und das Gewebe nicht traumatisieren, sollte eine Zahnreinigung keine Schmerzen bereiten.
Manche Patienten hingegen haben sehr empfindliche Zähne, wobei jede Zahnberührung einen Schmerzreiz oder eine Missempfindung verursacht.
Ob Schmerzen während einer Zahnreinigung auftreten oder nicht, hängt folglich von der individuellen Empfindlichkeit und dem Vorgehen des zahnärztlichen Personals ab.

Schmerzen nach der Zahnreinigung sollten ebenfalls nicht auftreten, wenn Zahnarzt oder Dentalhygienikerin atraumatisch und gewebeschonend vorgegangen sind. Wurde hingegen Gewebe verletzt, was nie vollständig ausgeschlossen werden kann, kann es in den Tagen danach zu Schmerzen und Missempfinden kommen.
Auch sehr empfindliche und feinfühlige Patienten können in den Tagen danach ein unangenehmes Gefühl nach der Zahnreinigung verspüren. Das ist in der Regel kein Grund zur Beunruhigung und sollte sich in kurzer Zeit wieder legen.

Wichtig ist es, dass die Zahnreinigung vorsichtig und schonend erfolgt, damit es nicht zu Verletzungen kommt und sowohl während, als auch nach der Dentalhygiene keine Schmerzen auftreten.

Dentalhygiene Alternativen und Vorbeugung

Es gibt keine wirkliche Alternative zur Dentalhygiene. Sofern die Verunreinigungen der Zähne nicht zu Hause beseitigt werden können, ist eine professionelle Zahnreinigung, unter optimalen Bedingungen, beim Zahnarzt notwendig. In der Zahnarztpraxis können die Zähne, unter idealen Lichtverhältnissen, mit bestem Equipment und geschultem Personal, schonend und effektiv gereinigt werden.

Es ist nicht zu empfehlen, eine Dentalhygiene zu Hause, mit Zahnreinigungssets bzw. Zahnreiniger, durchzuführen, weil die Gefahr einer Verletzung viel zu hoch ist. Auch gibt es keine professionellen Zahnreinigungsgeräte für zu Hause, die eine Dentalhygiene ersetzen könnten.

Dr. Artur Hein

Eine Dentalhygiene sollte Zähne und Zahnfleisch nicht verletzen und weitestgehend schmerzfrei sein. Unser Team ist gern für Sie da.

Dr. med. dent. Artur Hein Zahnarzt Winterthur

Häufige Fragen zur professionellen Zahnreinigung

Die Zahnreinigung wirft bei vielen Betroffenen Fragen und Unklarheiten auf. Daher finden Sie im Folgenden eine Auflistung von häufig gestellten Fragen zu dem Thema. Wir hoffen, Ihnen auf diesem Wege Ihre Fragen so gut wie möglich zu beantworten.

Bei einer Zahnreinigung werden alle Zahn-Verunreinigungen, die der Patient selbst nicht entfernen konnte, gereinigt, sodass die Zähne wieder sauber sind. Die Reinigung erfolgt idealerweise mit Ultraschall, wobei auch Handinstrumente und AIRFLOW® zum Einsatz kommen können.

Eine genaue Zeitangabe lässt sich nicht angeben, weil die Dauer der Zahnreinigung stark von dem Ausmass der Verunreinigung abhängt.

Je nach Zahngesundheit sollten Zahnreinigungen ein- bis viermal im Jahr durchgeführt werden. Bei Menschen, die ein gesundes Gebiss haben, reicht eine Dentalhygiene einmal im Jahr. Jedoch benötigen Patienten, die immer wieder unter Karies, Parodontitis oder Kieferentzündungen leiden, häufigere Dentalhygiene-Termine.

Ja, das stimmt. Durch ein unvorsichtiges Vorgehen bei der Dentalhygiene kann die Zahnschmelz-Oberfläche und das Zahnfleisch geschädigt werden. Auf eine vorsichtige und atraumatische Zahnreinigung sollte geachtet werden.

Nach der Zahnreinigung sollten Sie für ca. eine Stunde nichts essen oder trinken (ausser Wasser). Diese Zeit ist notwendig, damit sich wieder ein Schmelzoberhäutchen (Pellikel) auf den Zähnen ausbilden kann. Das Schmelzoberhäutchen bildet eine dünne Schutzschicht für die Zähnen und kann zum Beispiel Austrocknung oder Schädigung durch Säure verringern.

Nach der Zahnreinigung sollten Sie mindestens eine Stunde nicht rauchen. Sollte das Zahnfleisch nach der Dentalhygiene empfindlich sein, ist es empfehlenswert mindestens 12 Stunden auf Rauchen zu verzichten, um das Zahnfleisch nicht zusätzlich zu belasten.

Manche Menschen fühlen sich krank nach einer professionellen Zahnreinigung.
Der Grund liegt darin, dass während der Reinigung Bakterien in die Blutbahn übergetreten sind. Auf die eingedrungenen Bakterien reagiert das Immunsystem mit unterschiedlichen Anpassungen, die der Betroffene als Krankheitssymptome wahrnimmt. Das Krankheitsgefühl sollte innerhalb einiger Tage wieder abklingen.
Ein Gefühl von Krankheit nach der Dentalhygiene kann man durch vorsichtiges, atraumatisches Vorgehen und desinfizierende Massnahmen vermeiden.

Vor der Zahnreinigung sind die Zähne teilweise mit Zahnverfärbung, Zahnbelag und Zahnstein bedeckt und danach ist die natürliche Zahnoberfläche sichtbar. Da der natürliche Zahn in der Regel heller ist als die anhaftenden Verfärbungen, ergibt sich meistens ein ästhetischer Vergleich zwischen Vorher und Nachher.

Das AIRFLOW® wird auch als Air-Polishing oder Pulverstrahlreinigung bezeichnet. Es handelt sich um eine Methode der Dentalhygiene, bei der die Zähne mit einem Pulver-Luft-Gemisch beschossen werden. Als Pulver werden in der Regel Natriumbicarbonat, Glycin, Erythritol oder Calciumcarbonat verwendet. Die Methode bietet Vorteile bei starken Zahnverfärbungen. Man sollte sehr vorsichtig vorgehen, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen und eine Ausbildung eines Emphysems (Luft im Gewebe) zu vermeiden. Auch ist auf eine gute Absaugung zu achten, weil beim AIRFLOW® eine Menge kontaminierter Aerosole gebildet werden.

Im Internet kursieren Fragen, ob die Zahnreinigung eine Lüge und Geldmacherei ist.
Nein, die Zahnreinigung beim Zahnarzt ist wichtig und sollte regelmässig durchgeführt werden. Studien und Erfahrungen haben gezeigt, dass die regelmässige, professionelle Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein das Risiko von Zahn-Erkrankungen senken kann.

Die Kosten einer Zahnreinigung können sehr stark variieren. So sind die Kosten abhängig davon, wer die Dentalhygiene durchführt (Zahnarzt, Dentalhygienikerin oder Prophylaxeassistentin) und welche Massnahmen angewendet werden. Auch die Lage der Praxis, mit den unterschiedlichen Fixkosten für Miete und Personal, trägt zu einer erheblichen Preisdifferenz bei.

Die obligatorische Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Zahnreinigung nicht. Nur bei schweren Allgemeinerkrankungen kann in Ausnahmen eine Übernahme stattfinden.
Folglich ist eine Übernahme von den Krankenkassen Helsana, Asura, CSS, Swica, aber auch TK (Techniker Krankenkasse), AOK, Barmer und DAK nicht zu erwarten.

Weiterführende Informationen

Die weiterführenden Informationen sollen dazu dienen, Ihnen einen besseren Überblick über das Themengebiet zu verschaffen.